Abendgymnasium
wir verbinden Bildung und Beruf
Dienstag, 27. April 2021, 18 Uhr Reiselyrik
https://www.youtube.com/watch?v=OuisNsOpMOk
Wir über uns.
Unsere Schule.
Am Abendgymnasium des Kolping-Bildungszentrums können Berufstätige die Mittlere Reife, die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) erwerben.
Info-Film des Abendgymnasiums.
(klicken Sie bitte auf das Bild um den Film zu starten)
Let's Talk.
Wir bieten persönliche Beratungsgespräche zu den verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten nach telefonischer Voranmeldung unter Telefon: +49 7131 88864-0
Informationen.
Klasse 1 (Vorkurs)
1. Halbjahr: mit Hauptschulabschluss bzw. ohne Schulabschluss
2. Halbjahr: mit mittlerem Bildungsabschluss
Klasse 2 (Einführungsphase)
mit mittlerem Bildungsabschluss und Kenntnissen in Französisch oder einer anderen Fremdsprache, gute Noten
Klasse 3 (Kurssystem)
Fachhochschulreife oder Bestehen der Einführungsphase
Klasse 4
Fortsetzung der Kursphase bis zum Abitur
- Mindestalter 18 Jahre zu Beginn der 2. Klasse
- Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder gleichwertiger Bildungsabschluss, Fachhochschulreife. Eine Aufnahme ohne Schulabschluss ist ebenfalls möglich
- Eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder zwei Jahre Berufspraxis Eine durch Bescheinigung der Agentur für Arbeit nachgewiesene Arbeitslosigkeit kann berücksichtigt werden. Anerkannt werden ebenso Kindererziehungs- oder Pflegezeiten sowie das freiwillige soziale Jahr (FSJ), das freiwillige ökologische Jahr (FÖJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Wir legen großen Wert auf regelmäßige Teilnahme. Bei Fehlzeiten behalten wir uns vor, den Schulvertrag zu kündigen.
- Mittlere Reife (am Ende von Klasse 2 ohne zusätzliche Prüfung mit dem Versetzungszeugnis in Klasse 3)
- Fachhochschulreife (am Ende von Klasse 3 ohne zusätzliche Prüfung bei entsprechenden Noten)
- Allgemeine Hochschulreife (am Ende von Klasse 4 aufgrund der Leistungen in den Klassen 3 und 4 sowie der Abiturprüfungen)
- Dauer: zwei bis vier Jahre je nach individuellen Voraussetzungen und angestrebtem Schulabschluss
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Biologie
- Physik
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Französich
- Literatur und Theater
- weitere Wahlfächer wie Psychologie, Philosophie, Astronomie, Informatik…
In der ersten Klasse werden außerdem Förderkurse in Deutsch, Mathematik und Englisch angeboten sowie zusätzlich Grammatik-Unterricht. In Klasse 2 kommt ergänzend Chemie hinzu. Im Vorkurs und in der Einführungsphase wird der Unterricht in den Fächern
- Deutsch
- Englisch (1. Fremdsprache)
- Mathematik
- Biologie
- Physik
- Chemie (nur Klasse 2)
- Geschichte mit Gemeinschaftskunde
- Französisch (2. Fremdsprache)
erteilt. Es folgt die Kursphase mit den Fächern
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Geschichte
- Gemeinschaftskunde
- Biologie oder Physik
- weitere Wahlfächer
Montags bis donnerstags, 17:00 Uhr bis 21:40 Uhr
35 € einmalige Anmeldegebühr
73 € Schulgeld monatlich
Informationen zur Förderung In den letzten 3 Schulhalbjahren vor dem Abitur (2. Hälfte der Klasse 3 und Klasse 4) ist Unterstützung nach dem BAföG bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen möglich.
Anmeldung und Beratung.
Schulleitung
Dr. Inka Knittel
inka.knittel@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-0
Sprechzeiten der Schulleitung:
Mo 16:00 – 18:00 Uhr, nach Vereinbarung
Sekretariat & Beratung
Bettina Hamberger
bettina.hamberger@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-15
Termine.
Sternchenthemen-Vorträge, 23.03. – 11.4.22
Auch in diesem Jahr bieten das Literaturhaus Heilbronn und das Abendgymnasium Heilbronn am Kolping Bildungszentrum in Kooperation mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn- Franken wieder fünf kostenlose Vorträge zu den Pflichtlektüren für das Abitur im Fach Deutsch an.
Mittwoch, 23. März, 18 Uhr
Prof. em. Dr. Bernhard Greiner: Johann Wolfgang Goethe: Faust I
> zum Stream
Mittwoch, 30. März, 18 Uhr
Prof. Dr. Ulrike Vedder: Hans-Ulrich Treichel: „Der Verlorene“
> zum Stream
Montag, 4. April, 18 Uhr
Prof. Dr. Stephanie Catani: E.T.A. Hoffmann: „Der goldne Topf“
> zum Stream
Samstag, 9. April, 11 Uhr
Prof. Dr. Georg Braungart: Reiselyrik
> zum Stream
Montag, 11. April, 18 Uhr
Prof. Dr. Sikander Singh: Hermann Hesse: „Der Steppenwolf“
> zum Stream

Alle Vorträge finden als Youtube-Stream statt. Im Chat können Fragen gestellt werden.
Weitere Informationen und Streaminglinks unter:
weitere Termine
26.4.22
Geschichte-Abitur
27.4.22
Deutsch-Abitur
29.4.22
Englisch-Abitur
3.5.22
Mathematik-Abitur
11.5.22
Nachtermin Geschichte-Abitur
12.5.22
Nachtermin Deutsch-Abitur
13.5.22
Nachtermin Englisch-Abitur
18.5.22
Nachtermin Mathematik-Abitur
5.7.22
Mündliche Prüfung
8.7.22
Abiturfest
28.7. – 11.9.22
Sommerferien
12.9.22
Erster Schultag – Begrüßung der neuen Schüler in der Aula
Anfahrt.
Kolping Bildung Heilbronn Franken gGmbH
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Abendgymnasium
Bahnhofstraße 8
74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-15
elli.husar@kbw-gruppe.de