Berufskolleg Fachhochschulreife
Nach der Ausbildung zielgerichtet zum Hochschulzugang
Kleine Schritte in schwierigen Zeiten – Wir bleiben am Ball!
Unsere BKs halten durch und unsere BKs lernen dazu: Alle Schritte sind verlässlich kommuniziert, sei es die immer wieder neuen Verordnungen betreffend, die von außen auf uns zukommen, sei es die digitale Umsetzung des Unterrichts im Haus betreffend. Bei möglichen individuellen Hindernissen steht Lehrkräften wie Schüler*innen ein eigens erstelltes Handbuch zur Verfügung und auch ein Ansprechpartner. Der Workshop „Erklärvideo“ hat die Lehrkräfte frühzeitig für die methodischen und pädagogischen Möglichkeiten des digitalen Lernens sensibilisiert. Unsere handliche Zusammenfassung „Digitales Unterrichten – ein Leitfaden“ bietet unseren Lehrkräften zudem gute Hinweise und zahlreiche Links. Das ist das Ziel: Jeder Schüler und jede Schülerin soll auch in schwierigen Zeiten den Abschluss am BK im Rahmen der eigenen Möglichkeiten gut erreichen. Und wir freuen uns, wenn wir am Ende des Tunnels wieder unsere Studiensprachreisen sowie die Kennlern- und Abschlussworkshops anbieten, – und wenn wir dazuhin alle noch ein bisschen fitter geworden sind für die digitale Welt. (ph)
Wir über uns.
Unsere Schule.
Am Berufskolleg Fachhochschulreife mit gewerblichem, kaufmännischem oder gestalterischem Schwerpunkt erwerben die TeilnehmerInnen konzentriert in einem Jahr die Fachhochschulreife. Sie bringen einen Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Ausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung mit.


Let's Talk.
Wir bieten persönliche Beratungsgespräche zu den verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten nach telefonischer Voranmeldung unter Telefon: +49 7131 88864-12
Informationen.
An diesem Berufskolleg kann man in einem Jahr die Fachhochschulreife erwerben. Zugangsberechtigung zum Studium aller Fachrichtungen an einer Hochschule, einschließlich Duale Hochschule, Gültigkeit bundesweit
- Dauer: 1 Jahre Vollzeitunterricht
- Der Schulbeginn und die Ferien richten sich nach den Regelungen der öffentlichen Schulen (Ferienplan)
Beginn des neuen Schuljahres 11.09.2023
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Geschichte
- Religionslehre
berufsbezogenes Schwerpunktfach (Wirtschaft / Technik / Gestaltung)
Differierend nach dem Schwerpunktfach kommen dazu die Fächer
- Informatik
- Physik
- VWL
- Chemie
Kooperationen
- XEPTUM Consulting AG
- London Chamber of Commerce and Industry
- Microsoft Dynamics Academic Alliance
- Connect-IT
- Barmer
- Realschulabschluss oder Fachschulreife oder Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes (Mittlerer Bildungsabschluss)
- eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung oder ein zweijähriges Berufskolleg
- oder eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens 5 Jahren
Für Ihre Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen
- Anmeldeformular mit zwei Passbildern (Name auf der Rückseite)
- unterschriebener Tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopien der Zeugnisse
- beglaubigte Kopie des Berufsschulabschluss- und Kammerzeugnisses
bzw. Nachweis über berufliche Tätigkeiten
Kosten
- schulgeldfrei
- einmalige Anmeldegebühr: 35,00€
Was kommt danach?
Wirtschaftsoberschule Abitur in einem Jahr / Allgemeine Hochschulreife Aufbaustudium Bachelor (Hons) Bachelor of Arts (Hons) in Business and Management, berufsbegleitend (16 Monate) Stuttgart, Kooperation; ECBM, London und University of Wales
Aktuelles.
Anmeldung und Beratung.
Schulleitung
Juliane Kellermann
juliane.kellermann@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-12
Sekretariat & Beratung
Stefanie Mager
stefanie.mager@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-12
Sekretariat & Beratung
Sabine Seer
sabine.seer@kbw-gruppe.de
Telefon: +49 7131 88864-15
Termine und Aktuelles.
Bildung öffnet Türen
Freitag, 3. Februar 2023, 16 bis 19 Uhr
Bundesagentur für Arbeit Heilbronn informiert
Anfahrt.
Kolping Bildung Heilbronn Franken gGmbH
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Berufskolleg Fachhochschulreife
Bahnhofstraße 8
74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-12