Kulturen der Welt
Die Welt mit anderen Augen sehen
Was ist Kulturen der Welt?

Die Vorlesungsreihe Kulturen der Welt nimmt die Zuhörer mit auf eine Bildungsreise von den entlegensten Regionen der Erde bis in die Zentren einer hochtechnisierten Welt – von der Vergangenheit bis ins 21. Jahrhundert.
Ethnologen, Soziologen, Kulturwissenschaftler und Naturwissenschaftler beleuchten politische und soziale Entwicklungen, religiöse und philosophische Strömungen sowie wissenschaftlich-technische Errungenschaften und ihre Folgen für die Menschen aller Kulturkreise.
Bild: „Nollendorfplatz“ von Ernst Ludwig Kirchner
Semesterthema
Zeitenwende 1900
Eine rasante technisch-industrielle Entwicklung und die wirtschaftliche Expansion befeuern in den Gründerjahren des Deutschen Kaiserreichs den Fortschrittoptimismus. Gleichzeitig stoßen Forderungen nach Emanzipation und gesellschaftlicher Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten an die Grenzen konservativer Verhältnisse, starrer Strukturen und nationaler Bestrebungen nach territorialer Macht.
In diesem Spannungsfeld formt sich im kulturellen Bereich die Moderne. Zwischen dem melancholischen Fin-de-Siècle und dem liberalen Zeitgeist der Goldenen Zwanziger entsteht ein Stilpluralismus, der in Kunst und Kultur vielfältige Ausdrucksformen findet.
Die Vorlesungsreihe Kulturen der Welt beleuchtet diesen Epochenumbruch mit Themen aus Kunst, Kultur, Technik, Wirtschaft und Geschichte.
Informationen.
Das Sommersemester 2021 beginnt Mitte April.
240,00 € pro Semester
incl. Kaffee und Kuchen
Ermäßigung für Paare
Anfahrt.
Kolping Bildung Heilbronn Franken gGmbH
Kolping-Bildungszentrum Heilbronn
Bahnhofstraße 8
74072 Heilbronn
Telefon: +49 7131 88864-0